Author Archive

Segelsport Regatta Absage


Beginn der Segelsaison 2020

Freizeitsegeln ist wieder angesagt
Liebe Seglerinnen und Segler…
seit dem 11.05.2020 ist nun für uns ein bischen die Segelsaison an den Start gegangen.
Die Bekannten und mittlerweile üblichen Hygienebedingungen sind einzuhalten.

Kameradschaftsabend
Zu unserem 1. Kameradschaftsabend im neuen Jahres trafen sich die Mitglieder am vergangenen Wochenende. In Vertretung des 1. Vorstandes begrüßte der Fahretensegelobmann Hans Nagel die Mitglieder im voll besetzten Clubhaus. Zum Abendessen wurde natürlich ein Norddeutsches Gericht von der Küste serviert. In früherer Zeit war das Gericht ein Arme-Leute-Essen heute eine Delikatesse. Den Hering kennen wir geräuchert als Bückling , zusammengerollt mit einer Gurke als Rollmops, in Fässer gelagert als Salzhering und in vielen weiteren Variationen. Hannelore Nagel hat die Matjesheringe nach Hausfrauenar zubereitet und serviert. Dazu wurden natürlich Pellkartoffeln gereicht. Ein großes Dankeschön der Mitglieder war der verdiente Lob an die Köchin.
Nach dem Essen wurde eine Bildreise durch unser Heimatland präsentiert.. Der Verfasser Torsten Rupp hatte aus einigen Reisen durch Deutschland eine Videoschau mit ansprechender musikalischer Untermalung zusammen gestellt. Die Schau begann an den Pfahlbauten im Bodensee und führte durch das Allgäu mit den Schloss Neuschwanstein. Der Karlsruher Schlossturm mit der Blütenpracht des Botanischen Garten zeigt uns die Schönheit der näheren Umgebung. Entlang des Weltkulturerbes Mittelrhein von Mainz bis Koblenz führte die Reise weiter . Im Mittelpunkt stand natürlich der Loreleyfelsen . Ein Abstecher nach der alten Kaiserlichen Residenz der antiken Römerzeit nach Trier folgte . Beeindruckend ist immer wieder das große Tor die Porta Nigra der Eingang zu der alten römischen Stadt . Weiter geht es über die deutsche Hauptstadt Berlin an die Ostseeküste mit den alten Hansestädten Rostock und Lübeck. Ein Abstecher führte nach Hamburg und Ostfriesland mit den alten Segelschiffen der Sail in Bremerhaven. Der Schlusspunkt war dann die Insel Helgoland in der Nordsee. Ein großer Applaus an Torstern Rupp war der Dank für die tolle Gestaltung und die mühevolle Arbeit. Für den nächsten Kameradschaftsabend ist die Uraufführung eines Filmes geplant. Der Inhalt des Filmes ist die 50 Jahrfeier des SCLH vom September des vergangenen Jahres. Der genaue Termin steht noch nicht fest da die Verfasser Heinz Wüst und Erich Scheder noch an einem Bildband dazu arbeiten. Alle Mitglieder und vor allem die Schauspieltruppe vom Bühnenstück Klaus Störtebeker sind gespannt wenn sie sich in Aktion auf der Bühne betrachten können. Eine schöne Erinnerung für das Archiv des Segel Club Linkenheim für die nachfolgenden Generationen.HN

Neujahrsempfang beim SCLH
zur 1. Zusammenkunft im Neuen Jahr 2020 trafen sich die Mitglieder des Segel Club Linkenheim im Clubhaus am Baggersee. Ein trauriger Blick in den Nebelschwaden zu den an Land liegenden Segelbooten erzeugte Erinnerungen an die vergangene Segelsaison. Der 1. Vorstand Ralf Malischewsky konnte viele Mitglieder und Gäste begrüßen. Bei einem Glas Sekt wurde die gute Wünsche für eine erfolgreiche und sportliche Segelsaison 2020 ausgesprochen. Einige Termine und Verabredungen zu weiteren Veranstaltungen wurden angesprochen. Zu einer großen Ranglistenregatta im Juli und ein Seetörn in der Nordsee wurden die Termine fixiert. Auch die erforderlichen Arbeiten zur Erhaltung der umfangreichen Anlageteile an Land und an den Booten wurden angesprochen. Ende des Monats Januar ist die nächste Zusammenkunft mit einer Videoschau über unser Heimatland Deutschland im Clubhaus. Als Abendessen wird ein Norddeutsches Heringsgericht serviert. Im Februar folgt ein großer Filmabend über das große Fest der 50 Jahrfeier des SCLH vom September des vergangenen Jahres. HN


Winterfeier
Still liegt die Wasserfläche des Rohrköpflesee in den Nebelschwaden . Kein Windhauch vertreibt das düstere Grau des Wintertages. Der Anlegesteg für die Segelboote ist verwaist. Keine weisen Segel mehr auf dem See und keine weise Schneeflocke in Sicht. Alle Boote liegen gut vertäut gegen die Winterstürme an Land. Im Clubhaus des Segel Club Linkenheim herrscht dabei eine drangvolle Enge. Die Mitglieder haben sich zu einer vorweihnachtlichen Feierstunde zusammen gefunden. Der Kaminofen spendete angenehme Wärme und die strahlenden Kerzenlichter einen heimeligen Glanz. Der 1. Ralf Malischewski begrüßte zwei neue Familien als Gastsegler im Verein. Nach der Begrüßung tischte die Küchenmannschaft unter der Regie von Herbert Ferch Gebäck und Kaffee auf.
Nach der Kaffeepause erzählte Siegrid Reul eine besinnliche Weihnachtsgeschichte der alle aufmerksam zuhörten. Constantin Reul griff zur Gitarre und alle sangen aus voller Kehle das spanische Lied El Navidad. Zum Abschluss gab es noch Ehrungen für die aktiven Segler des Jahres 2019. Bester Vorschoter wurde Torsten Rupp der jetzt nach dreimaligen Gewinn den Wanderpokal für immer behalten kann. Der Clubmeister von 2018 ist auch für die Segelsaion 2019 der Gewinner nach zweimaligen Gewinn der langjährige ehemalige Vorstand Hans Nagel. Ein Betrag der im Laufe des Jahres gesammelt wurde zur Unterstützung der Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger wird überwiesen. Mit den besten Wünschen für ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wurde die Winterfeier des SCLH beendet.

Einladung zur Winterfeier
zu unserer diesjährigen Winterfeier
am Sonntag, den 08.Dezember um 15:00 Uhr seid Ihr im Clubhaus
Herzlich Willkommen
Wir werden in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen beisammensitzen und das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Wenn Ihr ein Instrument zur Hand habt und ein Lied vorspielen wollt, bringt es doch bitte mit!
Gebäck- oder Kuchenspenden sind willkommen.

Hauptversammlung beim Segel Club
am Freitag den 22. November 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Segel Club Linkenheim e.V. im Clubhaus statt. Der 1. Vorstand Ralf Malischewsky eröffnete die Tagung mit einem Rückblick des im Frühjahr plötzlich Verstorbenen Segler Karl Heinz Wagner. Nach der Gedenkminute wurde von den Teilnehmern die Tagesordnung schnell abgehandelt. Im Mittelpunkt stand natürlich die 50 Jahrfeier im September im Bürgerhaus. Hierbei wurde die Kostenanalyse ausführlich betrachtet . Alle waren nach der Aussprache zufrieden mit dem Ergebnis . Ein hervorragendes Festakt mit der Gestaltung und Präsentation von Herbert Ferch und Herwig Pollanz. Das kalte Büfett fand traf genau die Geschmackslinien der 240 Festgästen. Anschließend wurde ein Festspiel aufgeführt über die letzten Lebensjahre von Klaus Störtebeker. Für das Textbuch die Bühnenbilder und Aufführung war Hans Nagel zuständig. Ein Dank an eine seine vorzügliche Schauspieltruppe war die allgemeine Anerkennung aller Besucher.
Die Compo Brass Musiker spielten vorzüglich ihre zahlreichen Melodien arrangiert von Wolfgang Sprengel. Nach diesem Rückblick zur Erinnerung zum 50 jährigem Bestehen waren die Vorstandsmitglieder mit ihren Berichten am Rednerpult. Sehr schnell wurden diese Tagesordnungspunkte abgehandelt wobei auch kritische Anmerkungen für Verbesserungen dargelegt wurden. Nach den vielen Worte gewechselt waren wurde es etwas feierlicher. Eine Ehrung eines verdienten Mitgliedes wurde die Ehrenmitgliedschaft erteilt. Der geehrte Otto Stieb war sichtlich gerührt über die Worte des 1. Vorstandes bei Überreichung der Urkunde. Otto Stieb ist Gründungsmitglied des Vereins und war auch 3 Jahre 1.Vorstand in den Anfangsjahren 1970-1972. Nach den Glückwünschen waren die letzten Tagesordnungspunkte über die Regattentermine, Arbeitseinsätzen ,Reparaturen am Haus, Stegsanierung, TÜV Kran Abnahmen schnell abgehandelt. In der kommenden Segelsaison 2020 werden 3 Ranglistenregatten der Varianta Bootsklasse auf dem Segelrevier ausgetragen. Ein ehemaliges Jugendmitglied Janika Vornholt erklärte sich bereit die Jugendarbeit verantwortlich zu leiten. Einstimmig wurde sie gewählt und wird in das Amt als Jugendleiterin eingeführt .Eine harmonische Versammlung mit Erinnerungen vor 50 Jahren fand zu später Stunde ihr Ende mit dem Hinweis am Sonntag 8. Dezember Winterfeier am Rohrköpflesee. HN

Absegeln beim Segel Club
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am letzten Wochenende die Segelmannschaften des SCLH zum traditionellem Absegeln. Mit dieser letzten Regatta auf dem Rohrköpflesee ist die offizielle Segelsaison beendet. Im Mittelpunkt steht ein Kameradschaftsabend nach der letzten Wettfahrt. Mit dem guten Abendessen dankte der 1. Vorstand Ralf Malischewsky der Küchenmannschaft unter der Leitung von Angela Aschenbrenner für die Zubereitung. Am Samstag konnten keine Wettfahrten durchgeführt werden, da der Wind eine Pause einlegte. Der Sonntag brachte auch nur schwache Windverhältnisse, sodass nur eine Wettfahrt durchgeführt wurde.
Ein spannendes Duell entwickelte sich immer wieder zwischen einer Leichtbaujolle der Conger und einem Kielboot der Varianta-Klasse. Die Platzierungen wechselten sich bei jeder Bojenumrundung auf dem Kreuzkurs. Die endgültige zeitliche Auswertung wurde mit der Yardsticktabelle vorgenommen. Nach den gesegelten 3 Seemeilen hatte die Jolle mit der Mannschaft Zumkeller den Sieg der Regatta errungen. In den kommenden Tagen werden die Schiffe aus dem Wasser genommen und für das Winterlager vorbereitet. Mitte November findet die Jahreshauptversammlung statt. Damit gehört die Segelsaison 2019 der Vergangenheit an.

wir werden absegeln
Liebe Seglerinnen und Segler,
der Jahreszeit entsprechend,
wird natürlich zum Saisonende, nochmals bei uns, auf dem Rohrköpfle-See, das traditionelle Absegeln stattfinden.
Es wird letztmalig wieder um Punkte für die Jahres-Gesamtwertung gekämpft, damit auch dieses Jahr die Beste Steuerfrau- oder Mann und Vorschoterin- oder Vorschoter geehrt werden kann.
1.Start wird am Samstag, den 19.10.2019 gegen 14.00 Uhr sein.
Am Sonntag, den 20.10.19 wird gegen 10.00 Uhr gestartet (je nach Wetterlage)
Für eine entsprechende Verpflegung am Wochenende wird natürlich wieder gesorgt sein – Angela und Ihr Mannschaft – wird für uns am Abend kochen!
===> Anmeldung für den sizilianischen Abend bei Angela Aschenbrenner
oder unter dieser Email Adresse info@sclh.de <================
Wir hoffen, wie immer auf zahlreiche Mitsegler, wie in den vergangenen Regatten.
und freuen wir uns alle auf ein sportliches und kameradschaftliches Wochenende

Leuchtturmregatta auf dem Rohrköpflesee beim Segel Club
Anscheinend haben wir, die Crew vom iBoot den 5. Platz bei den Regatten in Linkenheim gepachtet, denn es hat uns nun zum dritten Mal hintereinander getroffen, den Erlebnisbericht zu schreiben. Wettfahrtleiter Klaus Lauppe kündigte gleich bei der Steuermannbesprechung an, dass wohl aufgrund der Wetterlage am Sonntag kein Segeln mangels Wind möglich wäre und so wurden bereits am Samstag 4 Wettfahrten angekündigt, die bei 2-3 Windstärken auch problemlos bewältigt werden konnten. Der teilweise böige Ostwind machte dabei einen langen Spinnakerschenkel möglich
Pünktlich um 14.00 Uhr war das Feld von 10 Varianten auf dem Wasser um den Rundkurs von ca. 2,4 sm abzusegeln. Den ersten Lauf gewann standesgemäß der Flottenobmann Südwest Oliver Banze mit Anika vom Mannheimer Segelverein, der mit drei Mannschaften angereist war.Die Wettfahrten gingen dank des konstanten Windes alle recht zügig vonstatten, die ersten mussten nicht allzu lange auf den letzten Durchgänger warten, sodass die vier angesagten Wettfahrten bis 17.00 Uhr vollständig über die Bühne gebracht werden konnten. Das Wetter war traumhaft und erinnerte an den Hochsommer, wobei die Sonne nochmals ihre ganze Stärke zeigte und den Durst der teilnehmenden Mannschaften kräftig ankurbelte
Die Küchenmannschafft um Uschi Bernard und Christina Barsche hatte bereits ab 13.00 Uhr mit den Vorbereitungen für das Abendessen begonnen und zauberten ein dreigängiges Menü bestehend Kürbissuppe, Fischfilet und Nachtisch mit Apfelcrumble auf die Teller. Dank des schönen Wetters konnten wir das hervorragende Essen unter freiem Himmel im Anblick unseres idyllischen Sees genießen. Lange Gespräche schlossen einen harmonischen Segeltag ab.Am Sonntagmorgen begannen die auswärtigen Crews mit dem Abbau und Verladen ihrer Boote, was wegen des Windmangels in aller Ruhe und Sorgfalt stattfinden konnte. Die am Samstag anwesende Schiedsrichterin des badischen Landessegelverbandes, Andrea Weingärtner war ohne eine Beanstandung der durchgeführten Wettfahrten bereits abgereist.
Bei der Siegerehrung durch unseren Vorstand Ralf Malischewsky (Ergebnisliste im Anhang) bekam jede Mannschaft ein Weinpräsent und ein Glas mit der Gravur unseres 50-jährigen Clubjubiläums, die eine Woche zuvor im Bürgerhaus Linkenheim mit 240 geladenen Gästen stattfand. Von den 10 gestarteten Mannschaften kamen 5 vom SCLH was dessen Engagement in der Variantaklasse sehr schön unterstreicht. Den Wanderpreis, den Leuchtturm des SCLH, durfte der am weitesten angereiste Sieger Bernd Korytowski auf seiner langen Rückfahrt nach Berlin mitnehmen. Zum Abschluss bedankte sich der Vorstand bei allen Helfern und Organisatoren für ein bestens gelungenes Regattaerlebnis. Das Mittagessen wurde wieder unter der Regie der beiden Damen vom Vortag, Uschi und Christina angerichtet und schloss ein schönes sportliches und kameradschaftliches Regattawochenende ab. HW

Jubiläumsfeier 50 Jahre Segel Club Linkenheim
Mit einem großen Festakt mit 240 geladenen Gästen und Mitgliedern feierte der Segel Club Linkenheim sein 50 jähriges Bestehen. Im festlich geschmückten großen Bürgersaal von Linkenheim trafen sich die Seglerinnen und Segler der benachbarten Vereinen mit den Vertretern aus der Gemeinde , Verwaltung und den Fachverbänden von Baden Württemberg. Angereist war eine Abordnung vom Marine Museum aus Wilhelmshaven als maritimes Bindeglied zwischen der Küste zum Binnenland..
Nach dem obligatorischen Sektempfang ertönten die ersten musikalischen Töne. Der Abend wurde von der Compo Brass unter der Leitung von Wolfgang Sprengel gestaltet. Die Moderation des Programmablaufes lag in den bewährten Händen von Hans Nagel.
Der 1. Vorstand Ralf Malischewsky begrüßte die Festversammlung und erläuterte mit einem Rückblick den Stand und die Zukunft des Vereins.
Den 1.Höhepunkt des Abends war eine Präsentation auf der Großbildleinwand . In mühevoller Arbeit hat Herbert Ferch die Vereinsgeschichte aufgearbeitet die von Herwig Pollanz vorgetragen wurde..Es begann im Jahre 1966 mit dem Eigenbau einer Korsarjolle. Nach der Fertigstellung von 4 Booten beschloss man einen Segel Sport Verein zu gründen. Im März 1969 erfolgte die Bestätigung vom Deutschen Segler Verband Hamburg und die Eintragung ins Vereinsregister durch das Amtsgericht von Karlsruhe. Die Wasserfläche des Streitköpflesee war das Segelrevier. Die Kontakte zu den benachbarten Segelvereinen in Leopoldshafen, Liedolsheim , Graben-Neudorf und Lingenfeld zu sportlichen Wettkämpfen erfolgten. Die gemeinsame Ausbildung im Führerscheinwesen erfolgte.
Die Regattareviere am Starnbergersee, Bodensee in Oberitalien am Gardasee waren der nächste Schritt. Es begann eine stetige Aufwärtsentwicklung in der Mitgliederzahl und in der Bootsgröße.
Mit den eigenen Kindern begann die Jugendarbeit der sich später die Grundschule von Linkenheim in einem Kooperationsvereinbarung anschloß. Unter der hervorragenden Leitung von Bernd Groh und später von Sabine Sprengel war die Jugendarbeit gut aufgestellt. Jugendtörns nach Holland , Spanien an den Bodensee wechselten sich ab. Im Winterhalbjahr standen Ausbildung und Besuch von Ausstellungen auf dem Programm. Read the rest of this entry »

Leuchtturmregatta beim SCLH
An alle Variantasegler!!! Wir laden euch ein…..zum Segeln und natürlich auch für ein segelkameradschaftlichtes Wochenende! Seit 2002 wird bei uns, unter dem Leuchtturm, die Varianta-Regatta ausgetragen.
Wir werden traditionsgemäß dafür sorgen, dass auch dieses Jahr das Wochenende zu einem besonderen Event wird.
Start am Samstag, den 21.September 2019 ca. 14.00 Uhr
Startbereitschaft am Sonntag, den 22.September 2019 – ab 10.00 Uhr

an der Sandbank
am letzten Samstag trafen sich die aktiven Mitglieder des Segel Club Linkenheim zu einer gemeinsamen Ausfahrt. Es wurde keine Regatta zum sportlichen Wettkampf gestartet. Die Veranstaltung stand unter dem Motto “ Praktische Seemannschaft“. Die Bootsbesatzungen mußten einen Kurs von 270 Grad steuern und nach 6 Kabellängen eine Sandbank erreichen. Hier mußten unter Beachtung der Wassertiefe , der Grundbeschaffenheit der richtige Anlaufkurs zur Grundberührung ermittelt werden. Um das Abtriften zu verhindern rechtzeitig die Segel bergen und den Anker klar legen. Für die Kielyacht und die Kielschwerter der Varianta Bootsklasse etwas besonderes in der Seemannschaft. Wenn man während einer Regatta auf eine Sandbank im Rohrköpflesee aufläuft hat man die Wettfahrt und Regatta bereits verloren. Nachdem alle verankert waren oder die Jollen Lasertyp mit Leinen gesichert waren begann nach einigen Erklärungen des verantwortlichen Obmannes Hans Nagel der gemütliche Teil. Read the rest of this entry »

Fahrtensegeln mit der „Nordwind“
zum 3. Male unternahmen im Monat Mai eine 7 köpfige Mannschaft des Segel Club Linkenheim einen Seetörn auf der „ Nordwind „ . Im nassem Dreick der Deutschen Bucht ausgehend von Wilhelmshaven nach der ostfriesischen Insel Borkum zurück nach Helgoland und weiter nach Nordfriesland mit dem Hafen Büsum führte der Kurs . Dieses Kursdreieck heute auch Weltkulturerbe war auch das Seegebiet von Klaus Störtebeker im Mittelalter. Zur 50 Jahrfeier des SCLH im September wird in einer Bühnenschau an den Seepiraten erinnert. Die Schiffe der„ Nordwind „ Klasse wurde im Jahre 1944 als Kriegsfischkutter erbaut mit ca 1.000 Exemplaren. Nur wenige Exemplare aus dieser Zeit sind noch vorhanden. Die „ Nordwind „ hat die Zeit duch aufwendige Erhaltungsarbeiten überstanden und ist heute ein Großexemplar des Deutschen Marinemuseums in Wilhelmsaven. An Bord des Schiffes wurde von 1956 bis 2008 die Ausbildung der angehenden Offiziere durchgeführt. Sie wurde liebevoll als kleine „ Gorch Fock „ genannt. Mit diesem Zeitrahmen von über 50 Jahren ist es das älteste Schiff der Deutschen Marine mitsamt ihrer vielen Vorgänger aus der Kaiserlichen Marine und der Kriegsmarine. Das 27 meter lange Segelschiff mit ca 200 qm Segelfläche wird geführt von ehemaligen Marineangehörigen in ehrenamtlicher Funktion.
Die Teilnehmer des Segel Club waren damit in bewährten Händen von seemännischem Personal der Deutschen Marine. So war auch ein reger Gedankenaustausch über Seefahrt und Geschichte gegeben. Der Organisator der Reise Hans Nagel führte seine SCLH Teilnehmer nicht nur an Bord sondern auch über den Meeresboden. Ausgedehnte Wanderungen im Wattengebiet vor Büsum oder die Erkundung der Natur und Vogelwelt auf der Insel Helgoland gehörten mit zum Besuchsprogramm. Ein Helgoländer Eiergrog in der Bunten Kuh konnte jeder geniesen. Nach fast 300 Seemeilen Fahrt geht auch dieser Törn in die Geschichte des SCLH ein. Beim Abschlußgespräch mit Kapitän Frank erhielt jeder Teilnehmer eine Tasse mit der „ Nordwind „ unter vollen Segeln. Der obligatorische Abschiedsschluck war natürlich eine Flasche Bier verbunden mit einem kameradschaftlichem Gruß vergeßt die „ Nordwind „ nicht und kommt wieder an die Deutsche Küste. Navigare necesse est . ( Seefahrt tut not )HN

8.Landesmeisterschaft der Varianten
beim Segel Club Linkenheim wurde am 4. und 5. Mai 2019 wieder die Badische Meisterschaft der Bootsklasse Varianta ausgetragen. Die Teilnehmer konnten sich für bei dieser Ranglistenregatta qualifizieren zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Berlin. Die 10 Mannschaften kamen alle aus dem Süddeutschen Raum. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Ralf Malischewsky konnte der Wettfahrtsleiter Klaus Lauppe zur 1. Wettfahrt über den Rohrköpflesee den Startschuß geben. Bei Tempereraturen von 4 Grad verbunden mit Regenschauern wurden 3 Wettfahrten durchgeführt. Durchgefroren nach Stunden auf dem Wasser bei dem eisigen Wind war man froh im Clubhaus sich wieder aufzuwärmen. Dem angebotenem Glühwein wurde dabei reichlich zugesprochen. Danach wurde das Abendessen serviert. Die Köchin Wannee Rink hatte ein asiatisches Gericht mit ihrer Küchenmannschaft vorbereitet. Ein großes Dankeschön verbunden mit einem Weinpräsent war der verdiente Lohn für die viele Arbeit in der Kombüse.
Der Sonntag brachte entgegen der Wettervorhersage reichlich Wind und Sonnenschein. So wurde zu einer weiteren Wettfahrt auf einem großem Bahnenkurs gestartet. Nach der Auswertung der 4 Wettfahrten stand der Sieger der Badischen Meisterschaft 2019 fest. Den 1. Platz belegte als Steuerfrau Claudia Thun mit dem Vorschoter Sebastian Wennemers. Die Mannschaft kommt von Frankfurt wo Ihr Heimathafen ist. Der 2. Platz wurde erreicht durch eine Linkenheimer Mannschaft Vater und Sohn Uli und Alexander Hellermann. Als Erinnerungspreise gab es für alle Teilnehmer nicht nur Badischen Wein sondern auch ein graviertes Weinglas mit dem Schriftzug 50 Jahre Segel Club Linkenheim. Der SCLH feiert dieses Jahr am 14. September sein Jubiläumsfest dazu wurden die Regattateilnehmer bereits eingeladen. So trifft man sich nicht nur sportlich auf den Regattabahnen sondern auch in festlicher kameradschaftlicher Atmospäre im Bürgerhaus in Linkenheim.HN

8.badische offene Landesmeisterschaft der Varianten
am Wochenende zum 04.und 05.Mai 2019 herrscht beim Segel Club Linkenheim Hochbetrieb. Eine weitere Süddeutsche Meisterschaft wird auf dem Rohrköpflesee ausgetragen.
So laufen seit Beginn des Jahres die Vorbereitungen. Gestartet wird mit den Kielyachten der Varianta Bootsklasse . Bei einer guten Plazierung zählt die Regatta als Mitvoraussetzung zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft.
Die interessierte Bevölkerung hat am Samstag ab 14.00 Uhr die Gelegenheit das sportliche Geschehen vom sicheren Ufer aus zu betrachten . Die Vereinsleitung hofft , daß Rasmus den erforderlichen starken Wind blasen läßt . Entsprechend der Wind- und Wetterlage werden am Samstag und Sonntag insgesamt 4 Wettfahrten gestartet. Am Start werden ca 15 Yachten aus den Ländern Saarland , Hessen und Bayern erwartet.
Anmeldung unter
regattaleitung@sclh.de – Klaus Lauppe oder
info@sclh.de – Ralf Malischewsky

Ansegeln 2019
Nach langer Winterzeit war es endlich soweit , dass der Segel Club Linkenheim seine offizielle Ansegel Regatta durchführen kann. Das erhoffte schöne Frühlingswetter vom letzten Wochenende war leider nicht mehr vorhanden. Bei sehr niedrigen Temperaturen dazu ein kalter steifer Nord-Ost Wind vermischt mit Regenschauern fegte über den Rohrköpflesee. Bei diesem Wetter war das Clubhaus des SCLH am warmen Kaminofen voll belegt. Seefest angezogen bei diesem Wetter traten 6 starke Mannschaften mit ihren Booten zum sportlichen Wettkampf an. Nach über 3 Stunden auf der Regattabahn war man froh im Clubhaus sich mit entsprechenden Getränken aufzuwärmen. Zwei neue Gastmitglieder hatten am Samstagabend ein vorzügliches Essen vorbereitet. Dem gespendetem Freibier und Wein wurden bis in die Nachtstunden kräftig zugesprochen.
Alle Segler hofften auf den Sonntagmorgen auf Wetterbesserung. Erst nach dem Mittagessen klarte es sich am Firmament auf und sofort wurden die Segel gesetzt. Die 3. lange Wettfahrt wurde gestartet. Es galt nun jeden schwachen Windhauch auszunutzen bis zur Ziellinie. Das Führungsboot lief dabei auf eine Sandbank auf konnte sich aber schnell wieder befreien. Als Sieger des Ansegeln konnten dann der 1. Vorstand Ralf Malischewsky die Mannschaft von Hans Nagel als Steuermann mit Vorschoter Torsten Rupp auf das Siegerpodest bitten. Das Ansegeln 2019 des SCLH zum 50 jährigem Vereinsjubiläum in diesem Jahr war beendet.

Ansegeln beim SCLH
Wir erwarten eine gute Beteiligung von Varianta- und Jollensegler für unsere Yardstickregatta.
Wenn die Wetterprognosen bis unserem Wochenende halten, können wir mit guten Windbedingungen rechnen.
für den Samstag den 12.04.2019
Steuermannbesprechung wird zwischen 13. und 13.30 Uhr durchführt. Startbereitschaft ab 14.00 Uhr
für den Sonntag den 13.04.2019
voraussichtlich ab 10. 00 Uhr Startbereitschaft – Durchsage für die genaue Uhrzeit am Samstag
nach Beendigung des letzten Laufes.
Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt sein, unser Küchenteam hat für euch einiges Vorgesehen!
Mast und Schotbruch!
Anmeldung zur SCLH Ansegeln 2019

Orkantief über dem Rohrköpflesee
Das Wettergeschehen lieferte uns im Monat Februar bis Anfang März eine konstante Wetter Hochdrucklage. Es begann ein zaghaftes Frühlingserwachen in der Natur. Beim Segel Club Linkenheim kamen bereits die ersten Boote aus dem Winterlager und in das Wasser des Rohrköpflesees . Weitere Boote stehen an Land und sind klar zum Einkranen . Da bereitete die Lufthülle unseres Planeten dem Frühlingserwachen ein plötzliches Ende . Am Sonntag 10. März fegte ein Tiefdrucksystem mit Orkanböen über Deutschland . In Karlsruhe wurden Windgeschwindigkeiten von 108 km je Stunde gemessen. Das entspricht einer Windstärke von 11 Beaufort auf der Windmesstabelle. In der Nacht zum Dienstag 12. März nochmals ein Orkantief mit 106 km / h Windgeschwindigkeit . Der Rohrköpflesee ist 1 Seemeile lang das entspricht ca knapp 2 Kilometer . Der Wind entfachte auf dieser Länge einen beträchtlichen Seegang. In den Orkanwindböen tanzten die 8 Yachten die bereits am Steg vertäut waren, gefährlich. Die Festmacherleinen der Boote überstanden 2 mal dieses Inferno . Nur der 4 m lange bewegliche Zugang vom Land zum Steg konnte den Kräften nicht stand halten . Mit einem gewaltigen Schlag brachen die Bolzen der Verankerung Landseite zum Schwimmsteg. Die Verbindung der Zugang mitsamt dem Eingangstor versank in den Fluten des Baggersees . In einer schnellen Notreparatur wurden Spannseile eingeschoren um weiteren Schaden am Steg und den Booten zu verhindern.
Nun ist Großeinsatz auf dem Vereinsgelände angesagt. Die Schäden am Dach des Clubhauses mit den neuen Dachziegeln sind auszubessern. Das Gelände ist aufzuräumen und von den vielen herabgefallenen Astwerk befreit werden. Die Hauptaufgabe ist aber die Verbindung vom Land zum Schwimmsteg wieder herzustellen. Die versunkenen zerborstenen Teile des Steges mit Eingangstür sind vom Seegrund aufzuholen . Somit war am Samstag Großeinsatz der Mitglieder beim Arbeitseinsatz angesagt. Ein provisorischer Zugang zum Schwimmsteg wurde hergestellt. Die Wiederherstellung mit neuen Bauteilen wird einige Tage in Anspruch nehmen. Bis zum offiziellem Ansegeln Mitte April müssen die Arbeiten beendet sein. Der Schwimmsteg der mit Ankern auf Position gehalten wird, hat die Unwetter ohne Schaden überstanden. Für die Zukunft wird ein weiterer schwerer Anker an der Westseite eingebaut. Mit dieser Baumaßnahme kann der SCLH weiter in die Zukunft blicken. Zum Frühlingsanfang in wenigen Tagen wird wieder ein Hochdruckgebiet vorhanden sein und dem stürmischen Wetter der zurückliegenden Zeit ein Ende bereiten. HN

Frühlingserwachen am Rohrköpflesee
Bei frühlingshaften Temperaturen erwacht die Natur an den Gestaden des Rohrköpflesee. Neues Leben kommt auf das Vereinsgelände des Segel Club Linkenheim. Die Boote kommen aus dem Winterlager werden überholt bevor sie in die Fluten des Sees eintauchen. Die ersten Boote liegen bereits im Wasser und werden wieder ihren Kurs über den See steuern. Ein schöner Anblick vom Ufer aus der sofort an die Urlaubszeit im Sommer erinnert. Zu einem Kameradschaftsabend konnte am Freitagabend der 1. Vorstand Ralf Malischewsky zahlreiche Mitglieder begrüßen. Der Abend stand unter dem Motto eines Reiseberichtes über eine Radtour von Trier nach Mainz. Zur Einstimmung gab es Moselwein „Piesporter Tröpfle“ , ein guter Riesling . Dazu gab es Pfälzer Saumagen mit Beilagen hervorragend zubereitet von Herbert Nagel. So war man zünftig eingestimmt für die Videoschau des Reiseberichtes. Die Bilder wurden von Torsten Rupp aufgenommen und mit musikalischen Impressionen unterlegt. Die teilweise kunsthistorische mehrtägige Radtour wurde begleitet von Hans Nagel.
Die Fahrt beginnt am frühen Morgen in Karlsruhe am Bahnhof Richtung Trier. Zur Mittagszeit begann in Trier die Erkundung von Deutschlands ältester Stadt. Das Weltkulturerbe der antiken Ausgrabungen und Baudenkmäler wie die Porta Nigra oder der römische Kaisersitz in der Konstantin Basilika faszinieren jeden Betrachter. Am nächsten Tag per Rad die Mosel abwärts vorbei an vielen Burgen und Schlössern auf den Bergrücken links wie rechts des Flusslaufes. In einigen alten Städtchen wurde übernachtet und die Sehenswürdigkeit erkundet und in den Abendstunden wurde der Moselwein verkostet. Nach einigen Tagen wurde das Deutsche Eck in Koblenz erreicht. Nach einer Stadttour führte die Weiterfahrt entlang des Rheines zu dem nächsten Weltkulturerbe.
Auch hier entlang des Flusslaufes Sehenswürdigkeiten die eine eigene Reise wert wären. Die Loreley lässt grüßen , Kaub , Bingen , Rüdesheim . In Rüdesheim wurde die „Wacht am Rhein“ die Germania mit der Kaiserkrone für das Jahr 1871 erkundet. Die Lindenwirtin in der Trosselgasse ist eines der bekanntesten Lokale in Deutschland in der eingekehrt wurde .Die letzte Etappe der Radtour führte nach Mainz zum Bahnhof und Heimfahrt nach Karlsruhe . Von der Videoschau die Torsten Rupp vorführte waren die Mitglieder begeistert. Leider lässt sich eine größere Gruppe mit den vielen Übernachtungen schlecht organisieren damit man allen Wünschen gerecht werden kann. Als Alternative werden 8 Mitglieder unter der Leitung von Hans Nagel einen mehrtägigen Segeltörn auf der Nordsee unternehmen. Im Mittelpunkt stehen der Besuch der Inseln Borkum und Helgoland. So hat der SCLH ein umfangreiches Angebot im sportlichem Wettsegeln mit der Ranglistenregatta Badische Meisterschaft der Varianta Bootsklasse , sowie das Fahrtensegeln in seinem Jahresprogramm. Mit Volldampf voraus in die Segelsaison 2019 waren die Abschiedsworte zur fortgeschrittener Stunde.HN

Neujahrsempfang beim Segel Club
Nun liegt das Jahr 2018 mit einer erfolgreichen Segelsaison achteraus (hinter uns). Mit diesem seemännischen Ausdruck eröffnete der 1. Vorstand Ralf Malischewsky den Neujahrsempfang des Segel Club Linkenheim am 6. Januar im Clubhaus. Mit voller Fahrt voraus so wollen wir in der Neuen Segelsaison 2019 unseren Kurs im Vereinsleben aufnehmen. Im voll besetzten Haus erklang dafür die Zustimmung der Mitglieder für die Vereinsführung . Einer der Höhepunkte wird die Jubiläumsfeier zum 50 jährigen Bestehen des Vereins sein . Mit der Eintragung in das amtliche Vereinsregister und beim Deutschen Segler Verband waren 1969 die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen . Die Vorbereitungen für das Jubiläumsfest am 14 . September 2019 im Bürgerhaus mit einem Bühnenstück über den Seepiraten Klaus Störtebeker wurden besprochen. Weitere Höhepunkte werden die zwei großen Ranglistenregatten der Bootsklasse Varianta sein. Ein Seetörn in der Nordsee mit den Inseln Borkum und Helgoland gehören in das umfangreiche Vereinsprogramm des neuen Jahres. Einige Mitglieder reisen mit ihren Familien an den Gardasee. Das erste große Segelerlebnis war 1974 eine Reise mit 7 Booten an diesen See in Oberitalien.
Viele weitere Reisen an den Gardasee mit den Besuchen von Verona mit Opernaufführungen in der Arena und Fahrten in das Schifffahrtsmuseum in Venedig rundeten die Besuchsprogramme ab. Zum Schluß der Veranstaltung wurden die Vereinsmeister des vergangenen Jahres geehrt. Die Crew Hans Nagel als Steuermann und Torsten Rupp als Vorschoter bekamen die begehrten Wanderpokale überreicht. Jetzt heißt es wieder im neuen Jahr sportlich auf den Regattabahnen die Ehrenpreise zu verteidigen. Nach dieser Ehrung floß der Sekt in die durstigen Seemannskehlen. Mit den besten Wünschen für ein sportliches erfolgreiches Jahr 2019 beendete der Vorstand den Neujahrsempfang 2019 des SCLH. HN


Winterzeit Weihnachtszeit
In wenigen Tagen feiern wir wieder das schönste Fest, dass es in der Christenheit gibt. Die ersten Kerzen brennen am Adventskranz und bereiten uns auf das Weihnachtsfest vor . Die Zeit der Hektik des Alltages und das geschäftlichem Treiben halten für kurze Zeit der Besinnung an . Die Lichter am Christbaum werden entzündet und strahlen ihre Kraft aus. Wir werden besinnlicher und denken an die christliche Botschaft von Bethlehem . Die Botschaft mit der Geburt von Jesus lautet „ Frieden auf Erden „ . Unter diesem Motto stand die Winterfeier des Segel Club Linkenheim am vergangenen Wochenende. Im festlich geschmückten Vereinsheim organisiert von den Familien Herbert Ferch und Herwig Pollanz mit ihren Partnern wurde man erwartet. Im voll besetzten Haus bei Kaffee und Weihnachtsgebäck trafen sich die Mitglieder zum letzten Male für das Jahr 2018 .
Viele Ereignisse an vergangenen Zeiten sprach Hans Nagel in seinen Erinnerungen und Festvortrag an . In jungen Jahren die Nicolausregatta , Wanderungen um den See und auch über den zugefrorenen Rohrköpflesee zum Clubhaus des SCLH . Das Sammelschiff der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger nahm seinen Kurs durch die Tischreihen. St Nicolaus ist der Schutzheilige der Seefahrer und eine historische Person als Bischoff von Myra in der Türkei. Wenn heute Menschen in Seenot kommen an der Deutschen Nord -oder Ostseeküste steht diese Gesellschaft bereit. Das Sammelergebnis ergab 300,– EUR die hierfür vom SCLH dieses Jahr zur Verfügung gestellt wertden . Eine schöne und besinnliche Winterfeier und Ausblick auf das neue Jahr beendeten die Feierstunde. Am 6. Januar 2019 wird man sich zum offiziellen Neujahrsgruß wieder im Clubhaus um 11.00 Uhr einfinden . Allen Mitgliedern und Gästen eine besinnliche Weihnachtszeit.HN