
Ansegeln beim SCLH
Wir erwarten eine gute Beteiligung von Varianta- und Jollensegler für unsere Yardstickregatta.
Wenn die Wetterprognosen bis unserem Wochenende halten, können wir mit guten Windbedingungen rechnen.
für den Samstag den 23.04.2022
Steuermannbesprechung wird zwischen 13. und 13.30 Uhr durchführt. Startbereitschaft ab 14.00 Uhr
Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt sein!
Mast und Schotbruch!

die Saison beginnt
Das langanhaltende Hochdruckgebiet über Deutschland bescherte uns herrliches warmes Wetter mit einer kräftige Ostwindströmung. Dieser Umstand rief zahlreiche Segler zu ihren Booten auf dem Clubgelände. Die ersten Yachten wurden ins Wasser gesetzt und hissten gleich die Segel. So kann man wieder vom sicheren Ufer aus die Boote mit ihren bunten Spisegel bewundern wenn sie auf dem Rohrköpflesee ihren Kurs fahren. Es herrscht wieder Leben beim Segelsport nach der langen Winterpause. Nachdem auch die einschränkenden Coronabestimmungen gelockert werden kommt auch das gesellschaftliche Leben im Vereinsheim des SCLH wieder zur Geltung. Umfangreiche Geländearbeiten und an der Steganlage sind noch durchzuführen.
Ende April wird die 2 mal abgesagte Jahreshauptversammlung nachgeholt. Auf der Tagesordnung steht ein Rechenschaftsbericht über 3 ½ Jahren. Ein umfangreicher Kassenbericht über die lange Zeit wartet auf die Teilnehmer. Ein Höhepunkt im Vereinsleben war 2019 war die grandiose 50 Jahrfeier im Bürgerhaus. Im Verein haben sich 6 Gäste mit ihren schwimmenden Untersätzen zur Vereinsaufnahme angemeldet. Zum Abschluss der Tagesordnung stehen umfangreiche Neuwahlen der Vereinsführung auf der Tagesordnung. Danach kann mit einem Umtrunk eine neue erfolgreiche Segelsaison 2022 eingeläutet werden. Für die Varianta Bootsklasse sind 3 Ranglisten Regatten sowie das traditionell An- und Absegeln vorgesehen.HN

Winter Ade
Das Vereinsleben lag in den letzten zwei Jahren durch die Coronabeschränkungen still. Mit den angekündigten Lockerungen kann das Vereinsleben wieder beginnen. Im Frühlingsmonat März erwacht die Natur und die Freizeitaktivitäten können beginnen. So müssen nach der langen Winterpause beim SCLH die erforderlichen Geländearbeiten durchgeführt werden. Die Boote sind nach dem Winterschlaf für die Segelsaison startklar herzurichten. So wurde bereits das erste Boot eine Varianta mit dem Namen „Andiamo“ in den Rohrköpflesee eingesetzt. Der Name andiamo stammt aus der italienischen Sprache und bedeutet übersetzt „wir gehen“. Das Boot war oft in Italien , wurde 1978 gebaut und ist heute noch in gutem Zustand. Der jetzige Besitzer des Bootes hat in den letzten 20 Jahren zweimal den Fahrtensegelwettbewerb gewonnen und einige Regatta- preise erhalten. Die zweiköpfige Regattamannschaft bereitet sich auf eine sportliche Segelsaison 2022 vor. Dazu zählen beim SCLH 3 Ranglistenregatten der Varianta Bootsklasse im Laufe des Jahres. Vorab aber muss noch im Frühjahr die 2 mal verschobene Jahreshauptversammlung nachgeholt werden. HN

Winterzeit beim SCLH
das maritim gestaltete Vereinsheim des Segel Club Linkenheim am Rohrköpflesee verharrt im Winterschlaf. Die Corona Beschränkungen haben das kameradschaftliche Treffen in der Winterzeit eingeschränkt . In dieser langen kalten Zeit herrschte sonst im Clubhaus reges Leben . Nach einem seemännischen Abendessen erfolgte ein Vortrag über Seefahrtgeschichte oder ein Video vom letzten gemeinsamen Segeltörn oder von Regatta Erlebnissen der letzten Jahre .
Der Segelsport hat eine große Vergangenheit . Gehen wir einige Jahrhunderte unserer Zeit zurück kommen wir zu den großen Segelschiffen die auf Entdeckungsreisen rund um den Erdball unterwegs waren. Um die Vorherrschaft in den entdeckten Ländern zu besitzen wurden Seeschlachten ausgetragen . Die Spanier, Franzosen und Engländer kämpften um die Seeherrschaft mit ihren großen Flotten . Im letzten Jahrhundert war die Zeit der großen Rahsegler die Wirtschaftsgüter von fernen Erdteilen über die Ozeane transportiert haben . Durch die Industrialisierung mit der Dampfmaschine als Antrieb war die Segelschifffahrt beendet . Mit geblähten Segeln und krächzender Takelage gehören die Schiffe heute der Vergangenheit an . Das Segel selbst lebt in den sportlichen Booten der Segel Vereinen weiter .
Heute dienen die letzten Großsegler auch Windjammer genannt als Schulschiffe weiter für den seemännischen Nachwuchs . Die bekanntesten aktiven Schiffe sind die „Gorch Fock“ der Deutschen Marine und die „Kruzenstern früher Padua“ der Russischen Marine . Der Verfasser dieser Zeilen war viele Jahre an Bord der „Alexander von Humboldt“ einer 3 Mast Bark und hat mit 24.860 zurück gelegten Seemeilen das Bordleben erlebt. Es waren nicht nur romantische Vorstellungen vom strahlenden Sonnenschein und leichter Brise andere Länder und Menschen kennen zu lernen. Auch der tobende Sturm mit Kränkung des Schiffskörpers und Wassermassen an Oberdeck mit einem letzten gewürgten Essensgruß in Lee gehörten dazu . Dann wieder Erinnerungen an eine Sternen klare Tropennacht und am Firmament das Kreuz des Südens . Die Äquatortaufe nach alter Seemansart gehörten zum Alltag als Erinnerung.
Es ist die Kraft des Windes die dem Segel die Kraft gibt ein Schiff oder Sportboot anzutreiben . Die Kenntnisse über die Zusammenwirkung der Naturkräfte Wasser und Wind sind erforderlich . Beim sportlichen Regatta segeln beim SCLH ist die Taktik und gute körperliche Kondition gefordert . Die Freiheit auf dem Wasser und der Mythos der Seefahrt verbindet die Menschen mit dem Segel . Wasser , Wind und weiße Segel über immer eine Faszination aus .
Heute haben wir als letzte Zeugen der Vergangenheit die Museumsschiffe . In Hamburg die „Peking“ , in Travemünde die „Passat“ alles 4 Mast Rahsegler der damaligen Rederei Friedrich Laeisz Hamburg . Alle Namen der Schiffe dieser Rederei beginnen mit dem Buchstaben P . Ein weiteres bekanntes Schiff ist die „Pamir“ die 1957 mit der Besatzung im Orkan nördlich der Azoren im Atlantik unter gegangen ist . In Bremerhaven an der Pier liegt das ehemalige Schulschiff die „Deutschland“ vor Anker.
Ein Vers von dem Dichter Ringelnatz, genannt Kuttel Daddeldu „Sie haben das mächtige Meer unter dem Bauch und über sich die Wolken und die Sterne . Es rauscht wie Freiheit und weitet unsere Gedanken“.
Die Welt wäre ärmer wenn es keine Rah getakelte Segelschiffe mehr gäbe . Die Erinnerungen an die Seeschifffahrt unter Segeln lebt im Segelsport weiter . HN