Get Adobe Flash player
Willkommen bei uns…

Hast Du Interesse am Segelsport

Wir bieten

– alles was zum Segelspass gehört

– Flottensegeln mit der Variantaklasse

– Regattasegeln auf auswärtigen Revieren

– attraktives Jugendausbildungsprogramm

– regelmäßiger Seglerhock

Wir freuen uns über jeden Besuch, alle die Interesse haben am Segelsport.. und uns auch gerne kennenlernen möchten!

Ihr seid herzlich eingeladen auf unserem Gelände!

Wetter auf Bali
,
 


Gefühlt:
Luftdruck:
Luftfeuchtigkeit: %
Wind:
Böen:
UV-Index:
Sonnenaufgang:
Sonnenuntergang:
Vorhersage
Tag
 

Max. UV-Index:
Vorhersage
Tag
 

Max. UV-Index:
Vorhersage
Tag
 

Max. UV-Index:
 

Allgemein

das neue Jahr 2022 beim SCLH

das neue Jahr 2022 begann beim Segel Club in Stille. Still ruht der Rohrköpflesee, still ruht die Natur und still ruht das gesellschaftliche Leben beim Segel Club Linkenheim. Zum Auftakt des neuen Jahres war das Neujahrstreffen geplant, Austausch von Glückwünsche und der Empfang im Clubhaus, jedoch leider abgesagt. Die Sektflaschen stehen kühl und warten auf bessere Zeiten. Die Zukunft ist nach den heutigen Coronazahlen noch ungewiss. Wir müssen aber mit Zuversicht, Optimismus und hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Nur so können wir die Winterzeit überstehen und freuen uns auf das Frühjahr. Dann werden die Boote aus dem Winterlager geholt und durchkreuzen mit geblähten Segeln den See. Jetzt heißt es abwarten und die Hoffnung auf Besserung nicht aufgeben. HN

Weihnachtszeit

Der Gedenktag 6. Dez. von  Sankt Nikolaus ist vorbei. St. Niklas ist der Schutzheilige für die Seefahrt und somit auch für den Segelsport. Alle großen Kathedralen an der Deutschen Küste tragen seinen Namen. Die hohen Kirchtürme dienten als Ansteueungspunkt für die Seefahrer nach langer gefährlicher Seefahrt zum sicheren Hafen. „Sant Niclas“  war ein Seemann er liebte den Wind und das Meer. Ein sehr schönes Weihnachtslied  für uns Segler des SCLH von Freddy Quinn.

Nun begehen wir in wenigen Tagen das Weihnachtsfest und den Jahresabschluss . Weihnachten ist das Fest der Liebe und gibt der Hoffnung Ausdruck bei der Verkündung der Botschaft  „Frieden auf Erden“. Leider wird die Weihnachtszeit  überwiegend  beherrscht zum Austausch von Geschenken. Im Mittelpunkt soll die Liebe und das Verständnis stehen dann wäre die christliche Botschaft „Frieden auf Erden“ für die gesamte Menschheit ein Segen.

Wir wünschen unseren Mitgliedern und der gesamten Segler Familie trotz der schweren Zeit ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Die Hoffnung gibt uns Kraft und Zuversicht die schwierige Zeit der Corona Einschränkungen unseres Lebens zu überstehen.HN

kein offizieller Jahresabschluss beim SCLH

Die stürmischen Winde der zurück liegenden Tage hat die letzten Blätter von den Bäumen geweht. Die Natur kommt zur Ruhe und wappnet sich für die lange Winterzeit. Auch auf dem Clubgelände des Segel Clup Linkenheim ist die Ruhe eingekehrt.  Kein Segelboot kreuzt mehr über den still liegenden Rohrköpflesee.  Die Boote sind aus dem Wasser und liegen fest vertäut an Land. Die lange kalte Winterzeit kann beginnen. Den  Jahresabschluss bildet für die  Segelsaison 2021 die Jahreshauptversammlung. Die Versammlung für dem Freitagabend 26. November 20.00 Uhr im Clubhaus des SCLH findet leider nicht statt. Auch letztes Jahr musste wegen der Coronaepidemie die Versammlung vertagt werden . HN

zum Saisonende unser Absegeln

Die Wetterlage machte einen Strich durch die letzte Regatta des Segel Club Linkenheim. An den Wettfahrstagen Samstag und Sonntag war die Oberfläche des Rohrköpflesee mit einer Nebelschicht versehen. Still ruht der See und kein Windhauch bewegt die Wellen. Trotz diesen schlechten Voraussetzzungen haben es 7 Mannschaften mit ihren Booten noch einmal versucht. Damit wurde der Segelsaison 2021 ein würdiger Abschluss. Nach 2 Wettfahrten von Flautenloch zum nächsten Flautenloch stand als Sieger Claudia mit ihrer Vorschoterin Gabi fest.

Zum Jahresabschluss trafen sich die Mannschaften und Mitgleder zu einem abendlichen Festmenü. Die Köchin Angela kreierte ein italienisches Essen aus dem Gebiet der Toskana. Der  Vorstand  dankte ihr mit einem Präsent aus Italien. Bei einem guten Glas Rotwein wurde nach der langen Coronapause viele Erinnerungen ausgetauscht. Dabei wurden bereits Vorgespräche und Termine für die lange Winterpause angeregt. Ende November 2021 wird die Jahreshauptversammlung von 2020 nachgeholt. Interne Wechsel in der Vorstandschaft stehen auf der Tagesordnung. HN

 

 

Goldener Oktober

 

langsam wird es Herbst in der Natur. Die Blätter der Bäume verfärben sich im letzten abendlichem Sonnenlicht der rot untergehenden Sonne. Eine Omega Luftdruckwetterlage hat sich angesagt und wird uns einen Goldenen Oktober bringen. Leider werden die Tageszeiten kürzer und die Nächte wieder länger. Es ist die Zeit wo auch die sportlichen Aktivitäten am Rohrköpflesee zu Ende gehen. So wird am kommendem Wochenende 16./17. Oktober die offizielle Segelsaison beim Segel Club Linkenheim  beendet. Noch einmal treten für dieses Jahr  Mannschaften  zur clubinternen Regatta an. Danach werden die Boote aus dem Wasser genommen und für das Winterlager vorbereitet.

 

Als Abschluss des Jahres 2021 findet im November die Jahreshauptversammlung statt. Der Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft erstreckte sich über 3 Jahre. Bedingt durch die Corona Epidemie mit ihren Einschränkungen konnte turnusmäßig im letzten Jahr keine Versammlung statt finden. Dieses Jahr stehen auch Vorstandwahlen auf der Tagesordnung. Doch zunächst heißt es in die Boote und  Leinen Los zur Abschlussregatta des Jahres 2021.  HN

wir segeln ab…

Liebe Seglerinnen und Segler,

der Jahreszeit entsprechend,

wird natürlich zum Saisonende, nochmals bei uns, auf dem Rohrköpfle-See, das traditionelle Absegeln stattfinden.

Es wird letztmalig wieder um Punkte für die Jahres-Gesamtwertung gekämpft, damit auch dieses Jahr die Beste Steuerfrau- oder Mann und Vorschoterin- oder Vorschoter geehrt werden kann.

https://projekt.cms2.sclh.de/wp-content/uploads/2012/10/11_absegeln.jpg

1.Start wird am Samstag, den 16.10.2021 gegen 14.00 Uhr sein.

Am Sonntag, den 17.10.21 wird gegen 10.00 Uhr gestartet (je nach Wetterlage)

Wir hoffen, wie immer auf zahlreiche Mitsegler, wie in den vergangenen Regatten.

und freuen wir uns alle auf ein sportliches und kameradschaftliches Wochenende

Leuchtturmregatta 2021

Nach einer langen Pause, bestimmt durch die Corona Einschränkungen ,    konnte am 18. und 19. September die Leuchtturmregatta ausgetragen werden. Am Start waren 10 Boote die um den begehrten Wanderpokal gegeneinander segelten. Eine Mannschaft nahm den weiten Anreiseweg in Kauf und kam von Berlin angereist. Insgesamt wurden 4 Wettfahrten auf dem Rohrköpflesee gestartet. Die Windverhältnisse waren nicht optimal es gab nur   zwei Windstärken auf der Beaufortskala mit zahlreichen Flautenlöchern. So änderten sich laufend die Platzierungen auf dem Kurs zwischen der Luv und Lee Tonne. Am Sonntagnachmittag konnte der 1. Vorstand Ralf Malischewsky den Wanderpokal ein Leuchtturm an den Gewinner überreichen. Zum 1. Mal gewann eine Linkenheimer Mannschaft die Leuchtturmregatta ,Vater Uli und Sohn Alexander Hellermann.  Die Freude bei den Zuschauern war groß, das gegen die Favoritenmannschaft aus Berlin gewonnen wurde. Den 2. Platz belegte die Mannschaft Bernd Korytowski vom Tegeler See von Berlin. Der 3. Platz erreichte die Mannschaft Claudia Truhn aus Frankfurt. Einen 4. Platz errang die Mannschaft Oliver Banze vom Segel Club Mannheim . Alle Teilnehmer erhielten ein Badiscches Weinpräsent. Die Segler des SCLH freuten sich mit den auswärtigen Gästen über die hervorragende Leistung der Erstplatzierten. Eine gut organisierte Veranstaltung mit  Bewirtung klang am späten Nachmittag im Kameradenkreis aus. Nächstes  Jahr will man sich wieder treffen, so der Kommentar  und Wunsch der Teilnehmer. Die Leuchtturmregatta wird seit 15 Jahren beim SCLH ausgetragen. Die Regatta hat ihren Namen erhalten da am Clubhaus ein Turm aufgebaut wurde, Der Turm ist nach dem Leuchtturm „Roter Sand“  farblich gestaltet und auch das Wahrzeichen des SCLH. Der  „Roter Sand“ steht in der Wesermündung zwischen Helgoland und der Küste in freier See. Der Turm ist ein maritimes Bauwerk von kulturhistorischer Bedeutung. Durch den Klimawandel kommen mehr Sturmfluten und der steigende Meeresspiegel nagten an den Fundamenten.  Seine Richtfeuer erloschen vor 35 Jahren und er muss in naher Zukunft mit ca 12 Mill Euro saniert werden für die nächsten Jahrzehnte.  HN

Sommer 2021

der diesjährige Sommer brachte uns viele Niederschläge mit Überflutungen, gegenüber der letzten Jahren mit den zahlreichen Trockenperioden. Dafür war unsere olympische Segelmannschaft sehr erfolgreich. Mit Silber und zwei Mal Bronze so erfolgreich wie im Jahr 2000 in Sydney. Die Freude über auf dem Siegerpodest  war überwältigend. In wenigen Tagen haben wir die Tag- und Nachtgleiche des Sonnenstandes erreicht. Der Sommer geht seinem kalendarischem Ende entgegen. Wir haben noch die Hoffnung, dass uns ein goldener farbenprächtiger Herbst in den nächsten Wochen bevorsteht. Die Ferienzeit ist beendet und die Segler des SCLH kehren in das heimatliche Revier zum Rohrköpfle zurück. Die erholsame Zeit an der Ostsee, spanische Mittelmeerküste, am Gardasee oder auf einem Fischkutter bei den ostfriesischen Inseln ist beendet. Viele Erinnerungen werden dann im Clubhaus in den langen Wintermonaten für  Gesprächsstoff beim Betrachten der optischen Eindrücke sorgen. Doch zunächst heißt es Vorbereitungen für eine Ranglistenregatta der Varianta Bootsklasse zu organisieren. Zur Leuchtturmregatta  am 18./19. September hofft die Vereinsleitung auf die Teilnahme der Varianta Segler aus dem Süddeutschen Raum. Durch die Corona-Einschränkungen mussten dieses Jahr bundesweit sehr viele Ranglistenregatten abgesagt werden. Wenn die vom Deutschen Segler-Verband geforderte Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, zählt die Regatta nicht zur Qualifikation  der Deutschen Meisterschaft für 2022. Diese Meisterschaft wird dann am Forgensee bei Füssen ausgetragen. Jetzt heißt es die Daumen drücken und motivieren, dass die Teilnehmerzahl für die Leuchtturmregatta erreicht  wird und die optimalen Wind- und Wetterbedingungen vorhanden sind. Schiff Ahoi. HN

Leuchtturmregatta – Corona Zeiten

an alle Variantasegler!!! Wir laden euch ein…..zum Segeln!

Seit 2002 wird bei uns,  unter dem Leuchtturm,  die Varianta-Regatta ausgetragen.

Wir werden traditionsgemäß dafür sorgen, dass auch dieses Jahr das Wochenende zu einem außergewöhnlichen Regatta-Event wird.

 

varianta1

Start am Samstag,  den 18.September 2021 ca. 14.00 Uhr

Startbereitschaft am Sonntag, den 19.September 2021 – ab 10.00 Uhr

 

Zur Beachtung: Es gelten die derzeitigen Corona-Regelungen zur Durchführung der Regatta!

Sommerfest beim Segel Club

Die Regenwolken mit den großen Niederschlagsmengen sind abgezogen und der Himmel strahlt mit seinem sommerlichen blau vom Firmament.  So konnte am vergangenen Wochenende der Segel-Club Linkenheim sein internes Sommerfest veranstalten. Zum Auftakt wurde eine kleine Regatta durchgeführt. Leider waren die Windverhältnisse sehr schlecht. So konnten sich die 7 Boote nur von einem Flautenloch zum nächsten schieben. Wichtig war der Spaß an dieser sportlichen Begegnung nach 1 1/2 Jahren Pause.

 

Sieger der Wettfahrt war Hans-Peter Zumkeller mit Holger Weiss mit der Conger,

Platz 2 Claudia Thrun mit ihrem Vorschoter Pepe mit der Varianata. Zum Abend konnte der 1. Vorstand Ralf Malischewsky über 40 Mitglieder begrüßen. Ein köstliches Abendessen war von Wannee Rink mit ihren zwei Helferinnen vorbereitet.  Nach einem Salatbuffet wurde ein pikantes Fischgericht und ein leckeres Dessert serviert. Allen Teilnehmern mundete der zubereitete Fisch sehr gut. Der Vorstand überreichte an Wannee ein Erinnerungsgeschenk und die Mitglieder dankten mit einem langanhaltenden Applaus. Ein Wort des Dankes an den 1. Vorstand für die Organisation des Sommerfestes und für die administrativen Arbeit der zurückliegenden Monaten wurden ausgesprochen.

In einem kurzen historischen Rückblick erläuterte Hans Nagel, dass die wichtigste Person an Bord immer der Smut (Koch) ist. Sollte das Essen nicht den Anforderungen der Besatzung entsprechen, wurde gemeutert. In der Geschichte gibt es dazu einige Beispiele. Sei es 1626 auf der Batavia oder 1789 auf der berühmten Bounty. Auch in Deutschland kam es 1917 und 1918 wegen der schlechten Verpflegung zur Meuterei in der kaiserlichen Hochseeflotte. Die Rädelsführer wurden hart bestraft und einige zum Tode verurteilt. Eine Epoche war beendet und die Hochseeflotte versenkte sich selbst in Scapa Flow.

Nach diesem Rückblick konnte Holger Weiss als neuer Bootseigner im Kreise der Segler begrüßt werden. Er musste einen Fragebogen mit geschichtlichen Fragen ausfüllen. Die schwierigen Fragen aus der Seefahrt und Geschichte wurden gelöst. Alle Fragen beantwortet, ergab dann eine Lokalrunde. Die  Segelkameraden zeigten sich hoch erfreut und dankten dem edlen Spender. Viel Freude und Spaß beim Segelsport im Kreise Gleichgesinnter waren die Glückwünsche an den neuen Bootseigner. In dieser lockeren kameradschaftlichen Atmosphäre klang nach etlichen Flaschen Spenderwein zu mitternächtlichen Stunde das interne Sommerfest des SCLH aus. HN

Arbeitseinsatz

Warten , vertagen und absagen von Regatten war in den vergangenen Monaten beim Segel Club Linkenheim angesagt. Leider musste auch für dieses Wochenende 12./13. Juni die Süllrandregatta abgesagt werden . Nach einem nassen Frühling steigen die Temperaturen und die Corona Neuinfektionen sinken. Die Impfquote steigt und die Pandemie können wir weitgehend hinter uns lassen. Ein Lichtblick in den einschränkenden Bestimmungen hat sich zaghaft geöffnet . Die Vereinsleitung unter der Regie des 1. Vorstandes R. Malischewski aktivierte ca 20 Mitglieder zum Arbeits Großeinsatz an diesem Wochenende . Die umfangreichen Tätigkeiten erforderten das Gelände mit dem Rasen, Buschwerk und abgestellten Booten in Ordnung zu halten . Am 12 mtr hohe Signalmast mussten die Signalleinen ausgetauscht werden . Die Geräte wie die 2 Tonnen Traglast große Krananlage, Rasenmäher , Außenbordmotor das Rettungsboot etc wurden überprüft . Das Dach des Geräteschuppens muss noch erneuert werden da es undicht geworden ist . Umfangreiche Erhaltungsarbeiten wurden am Anlegesteg durchgeführt. Nach getaner Arbeit konnte man wieder im Kameradenkreis ein gemeinsames Bier trinken . Zu lange hatte man keinen Kontakt zueinander . Diese mitmenschlichen Beziehungen fehlte in der langen Corona Aussetzungszeit der letzten Monaten . Das Vereinsleben war zum Stillstand gekommen. Zum Auftakt nach der langen Zwangspause wird Mitte Juli ein internes Sommerfest gestaltet . Eine Yardstickregatta für alle Bootsgruppen wird der offizielle Anlass sein . Bei einem sommerlichen Abend mit einem gemeinsamen Abendessen soll ein kleiner Höhepunkt werden . So wird langsam das Vereinsleben des SCLH in die Gegenwart zurück geführt.

Süllrand Regatta abgesagt

Am 12. / 13. Juni sollte beim Segel Club Linkenheim eine große Ranglisten Regatta statt finden. Bedingt durch die behördlichen Einschränkungen mußte die Regatta abgesagt werden . Die Süllrandregatta sollte zum ersten Male beim SCLH statt finden. In den zurückliegenden Jahren war der Austragungsort das Segelrevier am Friesenheimer Altrhein und im Bondieshafen in Mannheim. .An den Start können dabei nur Boote der Varianta Bauart 65 gehen. Dieser Typ ist konzipiert als Fahrtenjacht mit einem Süllrand.

 

Der Süllrand ist eine seitliche Erhöhung des Deckes das verhindert das überkommendes Wasser nicht in das Cockpit läuft. Daher ist dieser Fahrtensegler Bootstyp von der Bauart schwerer wie seine Vorläufer Modelle K3 und K4. Der Süllrand ist bei Seeschiffen auch die seitliche Einfassung des Deckes im Bereich der Ladeluken. Am Anlegesteg des SCLH liegen zur Zeit 10 Boote Typ 65 und weitere 4 Boote noch im Winterlager. Somit ist der SCLH der größte Stützpunkt in Deutschland in dieser Bootsklasse. Insgesamt wurden bis zum Ende des Fertigungsjahres 1981 ca 4.000 Boote dieser Bauart hergestellt. Der Heimathafen des SCLH ist der Rohrköpflesee. Mit seiner Größe von ca 58 Hektar ein sehr kleines Segelrevier. Bedingt durch seine längliche Ausdehnung kann kein olympisches Dreieck mit Bojen ausgelegt werden. Alle sportlichen Veranstaltungen auf dem Wasser sind bis auf weiteres eingestellt. Eine traurige Bilanz für die Segelsaison zeichnet sich schon heute ab. HN

 

im Monat Mai beim SCLH

der Wonnemonat Mai ist gekommen und die Natur präsentiert sich in voller Blütenpracht. Bedingt durch die behördlichen Einschränkungen haben die Menschen zur Zeit keine Wonnegefühle. Die gesetzliche Notbremse bestimmt unseren Lebensrhythmus. In diesem schönen Monat sollen in Süddeutschland auch die sportliche Wettkämpfe der „Variante Bootsklasse „ auf dem Wasser beginnen. Eine Anreise der Teilnehmer aus den benachbarten Bundesländer ist leider nicht möglich. Nun liegen alle sportlichen Aktivitäten der Vereine in Baden-Württemberg danieder. So kann der SCLH nur mit einer Miniarbeitsgruppe sein Clubgelände pflegen. Die Corona Epidemie hat uns auch im 1. Halbjahr 2021 fest im Griff.

 

Der Segel Club Linkenheim musste die Badische Meisterschaft im Mai absagen. Auch im letzten Jahr war dies bereits der Fall. Die Regatta Bad. Meisterschaft wurde 2015 anlässlich des 300 jährigen Stadtjubiläums von Karlsruhe eingeführt. Das größte internationale Segelsportereignis , die Kieler Woche wurde von Juni auf September verlegt. Auch das Fahrtensegeln mit jeweils 8 – 10 Teilnehmern mit der „ Nordwind „ kann dieses Jahr nicht statt finden. In den zurück liegenden Jahren wurden 3 Reisen mit diesem Schiff unternommen. Eine große navigatorische Anforderung mit den Gezeitenströmungen sollte die Fahrt durch das Wattengebiet nach Husum werden. Der letzte Hafen der zurückliegenden drei Reisen war immer Helgoland. Das Flair des roten Felsen in der Nordsee fasziniert immer wieder. Ein Besuch in der Hafenbar „ Bunte Kuh“, und der Genus von Helgoländer Eiergrog gehörten zum Abschluss dazu. Das Schiff „ Nordwind „ ist ein Kriegsfischkutter aus dem Baujahr 1944 . In den 50 er Jahren wurde das Schiff zu einer Segeljacht von der Bundesmarine umgebaut. Heute als Leihgabe von der Deutschen Marine dem Museum in Wilhelmshaven übergeben. Die „ Nordwind „ wird als kleine Schwester der großen „Gorch Fock „ genannt. Sie wird jetzt für längere Zeit in der Werft liegen und mit 1.8 Mill. EUR generalsaniert. Die „ Gorch Fock „ hat diese Arbeiten für 138 Mill EUR hinter sich und fährt im nächsten Monat wieder zur See für die seemännischen Ausbildung von Kadetten.

Wie sieht die Zukunft aus ? Für das Fahrtensegeln sind zur Zeit alle Häfen an der Deutschen Küste gesperrt. Im Monat Juni steht beim SCLH die Durchführung einer weitere Regatta auf dem Programm. Jetzt heißt es abwarten und geduldig auf Besserung der Corona Fallzahlen warten.

Aus Liebe und Begeisterung zum Wassersport und zur Seefahrt hoffen wir alle auf bessere Zeiten. HN

 

Wassersport – Segelsport

das Winterhalbjahr ist endlich vorbei und es beginnt ganz zaghaft neues Leben beim Segel Club Linkenheim auf dem Vereinsgelände. Die ersten Boote sind aus dem Winterlager im Wasser des Rohrköpflesee und warten mit ihren Mannschaften auf eine Regatta. Die Präsidentin des Deutschen Segler Verbandes in Hamburg hat an alle Wassersportler einen dringenden Appell erlassen. Die Segelvereine in Deutschland müssen weitere Einschränkungen in der Pandemie hinnehmen. Die Präsidentin bittet die Vereine alle geplanten Veranstaltungen abzusagen. Das traditionelle Ansegeln beim Segel Club Linkenheim Mitte April entfällt auch in diesem Jahr zum 2. male .

Alle vorgesehenen Regatten und Veranstaltungen in naher Zukunft unterliegen den Hygienevorschriften und können somit nicht durchgeführt werden. Der hoffnungsvolle Lichtblick am Anfang des Jahres ist verglüht . Die raue Wirklichkeit der Corona Erkrankungen hat den Lichtblick aufgelöst. Der Frühlingsmonat April erweckt die Natur und die Menschen zu neuen Aktivitäten. Nun warten alle Sporttreibende Vereine auf den Sommer wenn die Einschränkungen weitgehend gelockert werden können. Die Hoffnung auf eine schöne erfolgreiche Segelsaison 2021 darf nicht aufgegeben werden . HN

Frühlingserwachen

Die ersten warmen Sonnenstrahlen erwecken die Natur zu neuem Leben. Die schöne Jahreszeit der Frühling, aktiviert auch die Menschen nach der langen kalten Winterzeit. So sieht man einige Mitglieder des Segel Club Linkenheim beim renovieren der Boote auf dem Vereinsgelände. Die ersten Schiffe liegen bereits startklar am Anlegesteg .

Das Ansegeln findet erst Mitte April statt ,soweit es die Corona Bestimmungen zu lassen. Vorab werden einige Mannschaften ein Trainingsprogramm absolvieren. Ein schöner Anblick für Wanderer entlang am Seeufer beim betrachten der Boote auf dem Rohrköpflesee. Die Menschen freuen sich wenn das Leben langsam wieder in geregelte Bahnen zurück kehrt.HN

ein Lichtblick

Die diesjährige Faschingszeit mit ihren betrüblichen Einschränkungen ist vorbei. Auch die kalten Tagestemperaturen der letzten Tagen gehen langsam zu Ende. Ein Lichtpunkt am Ende des Corona Tunnels mit seinen amtlichen Bestimmungen kommt zum 7. März in Sichtweite. Zu lange geht schon die Fahrt ins Ungewisse mit den Pandemie Einschränkungen für den Sportbetrieb . Alle Sportarten warten auf den Frühlingsmonat März. Die Tageszeiten werden von Tag zu Tag länger . Unter solchen Voraussetzungen können die Schiffe aus dem Winterlager geholt werden. Auf dem Vereinsgelände werden unter der Beachtung der behördlichen Einschränkungen Renovierungsarbeiten durchgeführt . Von einem geregelten Vereinsleben sind wir aber noch weit entfernt. In der Planung für die Segelsaison 2021 sind 3 hochrangige Ranglisten Regatten der Varianta Bootsklasse sowie das An- und Absegeln vorgesehen. Im vergangenen Jahr wurden diese Veranstaltungen ersatzlos gestrichen. Eingehüllt in einen Neoprenanzug hat bereits ein Segler mit seinem Boot das Wassertraining auf dem Rohrköpflesee begonnen. Mit den geplanten und durchgeführten Impfungen gegen den Coronavirus ist ein großer Lichtblick für die Zukunft eines geregelten Sportbetriebes in Sicht. HN

für das neue Jahr 2021

Beschaulich im kleinen Freundes oder Familienkreis hat das neue Jahr 2021 begonnen. Keine große Silvester Feuerwerksknallerei hat die Natur in ihrer Ruhe nachhaltig gestört. Wir blicken mit Optimismus in die Zukunft , dass die Sicherheitsbeschränkungen im Frühjahr gelockert werden können. Die Sportvereine warten mit ihren vielen menschlichen Kontakten darauf. Der Segel Club Linkenheim ist ein Förderer für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffs- brüchiger. Das Sammelschiff im Clubraum des SCLH ist leer. Durch den Ausfall von Veranstaltungen und Regatten konnten für das vergangene Jahr 2020 keine größerern Spenden überwiesen werden. Der Seenotrettungsdienst wird von Beiträgen und Spenden finanziert . Die Rettung aus Seenot an der Deutschen Nord- und Ostseeküste ist für das ganze Jahr bei jedem Wetter gewährleistet. Den ehrenamtlichen Männern auf den Seenotkreuzern gehört unsere Anerkennung.

 

In den Sommermonaten suchen jedes Jahr ca. 10 Millionen Menschen Erholung und Entspannung an unseren Küsten und den vorgelagerten Inseln. Ungezählt sind die vielen Wassersportler beim segeln , surfen , rudern, schwimmen und beim angeln. Darüber hinaus sind ca. täglich 1.000 Schiffe unterwegs für den Warentransport zur Erhaltung unseres Wohlstandes und für die Nahrungskette des Fischfanges. Angesicht dieser Zahlen erscheinen rund 2.000 Einsätze der Seenotretter im letzten Jahr beinahe wenig.

Der Schriftsteller Wilhelm Kinau genannt (Gorch Fock) sagte einst „Seefahrt tut Not“. In der Skagerrak Seeschlacht 1916 fand er den Seemannstod beim Untergang seines Schiffes. Zur Erinnerung wurden die deutschen Segeschulschiffe, dreimastige Segelbarken der Baujahre 1933 und 1958 nach seinem Pseudonymen Namen “Gorch Fock“ benannt. Der Segel Club Linkenheim ist nicht nur ein Sportbetrieb sondern auch ein wenig maritim der christlichen Seefahrt und der Geschichte ausgerichtet. Dies sieht man schon am Clubhaus am Rohrköpflesee mit Leuchtturm der in den Farben des Leuchtfeuers „ Roter Sand „ in der Wesermündung gestaltet ist. Der Innenraum des Clubhauses ist mit Bildern und Schiffsmodellen ausgestattet. Leider konnte im vergangenen Jahr die Anlage nicht optimal genutzt werden. Nun hoffen wir, dass es gelingt, die behördlichen Auflagen bis zum Frühjahr aufzuheben. Dann können wir wieder unbeschwert unseren schönen Wassersport in seiner gesamten Vielfalt ausüben. Daher der Optimismus und die Zuversicht für ein Segeljahr 2021 mit dem gesellschaftlichem Leben wie in den vergangenen Jahrzehnten. HN

für das neue Jahr 2021

Weihnachten ist kein Zeitpunkt und keine Jahreszeit sondern eine Gefühlslage. Frieden und Wohlwollen in seinem Herzen zu halten, freigiebig mit Barmherzigkeit zu sein, das heißt, den wahren Geist von Weihnachten in sich zu tragen. Liebe Seglerinnen und Segler…. allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2021 mit viel Gesundheit Freude und Glück und auch mit vielen gemeinsamen Stunden beim Segel Club Linkenheim.

zum Jahresende hin….

In vielen Menschen steckt die Liebe zum Wasser. Dies gilt besonders für die Menschen die sich den Wassersport als Freizeithobby ausgesucht haben. Die Vielseitigkeit ist groß ob , segeln, rudern, angeln, schwimmen um nur einige der vielen Möglichkeiten zu nennen. Natürlich kann man auch dem guten Schwarzwälder Kirschwasser zugeneigt sein. Wenn man in diesen frühen Wintertagen am Rohrköpflesee wandert sieht man den leeren Bootssteg des Segel Club Linkenheim. Die schöne Sommerzeit ist vorbei und die Segelsaison beendet. Heute liegen die Boote fest verzurrt an Land für die lange Winterzeit. Jetzt ist die Zeit gekommen wo man bei einem Glas Glühwein im Clubhaus sitzt und vergangene Erlebnisse nochmals in Erinnerung bringt. In früherer Zeit wurde Anfang Dezember mit großer Freude eine Nicolaus Regatta durchgeführt. Oft war der See mit einer Eisdecke bedeckt. So vergingen die Jahrzehnte im Leben des Vereins. Im letzten Jahr wurde das 50 jährige Jubiläum gefeiert. Wegen der Pandemie konnte leider der Film der Veranstaltung den Mitgliedern nicht vorgeführt werden. Ein Bildband mit DVD der Jubiläumsfeier sind zum erwerb erhältlich.

Auch die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft konnten nicht durchgeführt werden. Die anstehende Winterfeier und der Neujahrsempfang finden ebenfalls nicht statt .Die Segler haben Hoffnung , dass im Frühjahr die Corona Epidemie weitgehend überwunden ist und der normale Sportbetrieb wieder statt finden kann. Der menschliche Kontakt zu den Gleichgesinnten fehlt in dieser Zeit.

 

Der SCLH besteht seit über 50 Jahren und langsam werden die Kameraden der Gründer- und Aufbauzeit älter. In diesem Monat haben drei weitere Mitglieder das 80 Lebensjahr erreicht. Unser Gründungsmitglied Otto Sieb hat vor einigen Wochen seine letzte Reise ohne Wiederkehr angetreten. Neue jüngere aktive Segler müssen die erfolgreiche Geschichte des SCLH weiter entwickeln und erfolgreich führen. Die älteren Mitglieder stehen mit Rat und Tat bereit und hoffen noch ein paar erlebnisreiche Jahre im Kameradenkreis am Rohrköpflesee zu erleben. Mit dieser positiven Einstellung wird man das Winterhalbjahr überstehen und freut sich auf ein erfolgreiches Frühjahr. Allen Mitgliedern und Gästen des SCLH eine gesegnete Weihnachtszeit, bleibt gesund bis zu einem Wiedersehen im neuen Jahr 2021. HN

zwei Jahre sind schnell vorüber…

im November 2020 geht die zweijährige Amtszeit der Vorstandschaft zu Ende. Die Durchführung der Jahreshauptversammlung mit den Rechenschaftsberichten und Neuwahlen kann wegen der Coronaepidemie nicht durchgeführt werden. Eine Vertagung auf das Frühjahr 2021 ist erforderlich soweit es die behördlichen Bestimmungen zulassen.

 

Doch ein kleiner Rückblick über die letzten zwei Jahre der Wahlperiode sei erlaubt. Das Jahr 2019 war mit der Durchführung von Veranstaltungen und Regatten sehr erfolgreich. Der absolute Höhepunkt war im Herbst der Festakt im Bürgerhaus zum 50 jährigem Bestehen des Vereins. Bei einem Rückblick konnten viele Erinnerungen wach gerufen werden. Zum Schluss führte eine Laienspielgruppe auf der großen Bühne das Leben von Klaus Störtebeker auf. Der große Kreis durch Geschichte und Seefahrt des Segelsportes war damit angesprochen. Mit dieser großen Motivation wollte man das sportliche, gesellschaftliche und kameradschaftliche Leben im Jahre 2020 beginnen. Doch was wurde am Beginn des neuen Jahres ! Wir wissen alle zur genüge wie eine Krankheit Europa erfasste und das Leben einschränkte. Mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens war auch der Segelsport betroffen. Alle geplanten Veranstaltungen und Regatten für das Jahr wurden Ersatzlos gestrichen.

 

Was aber macht das Segeln für den Menschen aus. Zunächst die Freiheit auf dem Wasser und der Umgang mit den Naturelementen die man erkennen muss . Segeln ist ein besonderes Hobby man verbindet damit Freiheit, etwas Abenteuerlust und Technik. Denken wir an unsere Kindheitstagen zurück da waren wir fasziniert von fernen Ländern und Menschen. Der Umgang mit Wasser, Wind und weisen Segeln hat uns in seinen Bann gezogen. Hierbei wurde die Schönheit und Faszination unseres blauen Planeten wieder gegeben. So sind im Segelsport die Regattasegler gefordert im Wettkampf zueinander. Hierbei spielt das Alter des Menschen keine Rolle. Ob im Jüngstenboot „Opti „ oder kleine Yacht die „Varianta“ , beim Fahrtensegeln mit der zwei Mastyacht „Nordwind“, oder auf einem Windjammer wie die „Alexander von Humboldt“. man ist begeistert und eingefangen von Erzählungen und schönen Bildern . So auch im September als in Hamburg der letzte Flyg P Klipper „ Peking „ seinen endgültigen Liegeplatz im Hafenmuseum gefunden hat. So werden wir 2021 im Clubhaus auf der Seeteerasse sitzen und von vergangenen Zeiten reden. Wir hören die Melodie der Meere oder des Rohrköpflesees in unseren Ohren erklingen und denken an unsere persönlichen Seefahrtgeschichten und Erlebnissen zurück. Der ehemalige Kapitän der „Gorch Fock „ Freiherr von Stackelberg sagte bei seiner Verabschiedung „ Und müssen wir einmal von dannen ziehen weil unsere Fahrtenzeit vorbei bleibt immer der Wunsch in unsern Herzen stehen ich wäre ja so gerne noch dabei“. So werden auch 50 Jahre Vereinsgeschichte in Erinnerung bleiben. Der Segel Club Linkenheim blickt optimistisch in die Zukunft für das kommende Segeljahr 2021 und für die Weiterentwicklung des Wassersportes am heimischen Rohrköpflesee.

 

Ein alter Seemannsglückwunsch lautet „immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“ für die Zukunft und Weiterentwicklung des Segel Club Linkenheim.HN

 

Leuchtturmregatta der Startschuss in Richtung Saisonende

Zum ersten Male im Jahr 2020 ertönt ein Startschuss zu einer Regatta auf dem Rohrköpflesee vom Segel Club Linkenheim . Im Zeichen der Corona-Pandemie stand der Segel Sport seit Anfang des Jahres still . So konnten beim SCLH weder das traditionelle Ansegeln noch zwei hochwertige Ranglistenregatten im Monat Mai und Juni durch geführt werden . Mit persönlichen und organisatorischen Einschränkungen ist es am vergangenen Wochenende möglich gewesen die Regatta mit behördlicher Zustimmung zu starten . Am Samstag hörte man die Kommandos „ Klar zur Wende“ an der Startlinie . Am Start war die Bootsklasse Varianta mit 10 Teilnehmern aus dem Süddeutschen Raum vertreten . Jedes Boot hat an Bord zwei Personen , den Steuermann und den Vorschoter . Jede Bootsmannachaft versuchte sich die beste Startposition zu erlangen . So gab es ein wildes Gerangel an der Startlinie bis zum Startschuss . Zu segeln war ein verzogenes Dreieck auf dem schmalen Rohrköpflesee . Beim runden der Wendebojen kam es immer wieder zu einem dichten Gedrängel . Die führenden Boote wechselten sich andauern in der Rangfolge ab .

Die Windverhältnisse am Samstag waren äußerst schlecht und keine guten Voraussetzungen für einen sportlichen Wettkampf. Die 2. Wettfahrt am Samstag wurde nach Umrandung der 2. Wendeboje abgeschossen. Zurück zum Anlegesteg musste gepaddelt werden. Entsprechend dem körperlichen Einsatz bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 30 Grad war der Getränke Umsatz beim sehr späten Abendessen  Der Sonntag brachte Witterungsmäßig keine Verbesserung. Die Wettfahrtleitung entschloss sich die Regatta zu beenden. Als Sieger der einen Wettfahrt platzierte sich die Mannschaft aus Frankfurt mit Claudia Truhn als Steuermann (Frau). Die Leuchturmregatta 2020 wird allen in Erinnerung bleiben. Eine totale Flaute und Einschränkungen mit der Corona Pandemie. So fanden sich immer Gesprächspartner die sich Erinnerungen austauschten und bei einem Glas Wein von vergangenen Zeiten erzählten. HN

 

 

Leuchtturmregatta „ Klar zur Wende „

„ Klar zur Wende“ ist ein Segel- und Bootsmanöver bei der Ausübung des Segelsportes . Mit diesem Kommando wird eine Kursänderung zum Wind eingeleitet . Leider war es nicht zu hören in den zurückliegenden Monaten . Im Zeichen der Corona-Pandemie steht der Segelsport seit Anfang des Jahres still. So konnten beim Segel Club Linkenheim weder das traditionelle Ansegeln im April noch die zwei Ranglistenregatten der Varianta Bootsklasse im Mai und Juni durchgeführt werden . Auch die weltbekannte Kieler Woche im Monat Juni musste darunter leiden. Diese große internationale Wettfahrtserie auf der Ostsee findet jetzt im Monat Sept.statt . Auch die Leuchtturmregatta des SCLH wird zum gleichen Termin am 12./13. 9.durchgeführt . Gemeldet haben sich 11 Yachten für den Start die um den begehrten Wanderpokal segeln . Die Urlaubswanderer am Seeufer können sich beim Anblick erfreuen wenn sie die Boote mit farbenprächtigem Spinnackersegel durch die Wasserfläche des Rohrköüpflesee gleiten sehen. Dabei kann sich ein Betrachter eine Windjammerparade auf der Kieler Förde vorstellen und von einem Urlaub träumen . Doch zunächst hofft die SCLH Wettfahrtsleitung auf die entsprechende frische Brise am kommendem Wochenende . Es ist die erste Regatta des Jahres 2020 auf dem See. Die Segler zeigen, dass auch in den Zeiten der persönlichen und organisatorischen Einschränkungen der sportliche Wettkampf auf dem Wasser möglich ist. HN

Leuchtturmregatta in Corona Zeiten

an alle Variantasegler!!! Wir laden euch ein…..zum Segeln!

Seit 2002 wird bei uns,  unter dem Leuchtturm,  die Varianta-Regatta ausgetragen.

Wir werden traditionsgemäß dafür sorgen, dass auch dieses Jahr das Wochenende zu einem besonderen Event wird.

 

varianta1

Start am Samstag,  den 12.September 2020 ca. 14.00 Uhr

Startbereitschaft am Sonntag, den 13.September 2020 – ab 10.00 Uhr

 

Zur Beachtung: Es gelten die derzeitigen Corona-Regelungen zur Durchführung der Regatta!

Segelsport Regatta Absage

Die Gestaltung und Ausübung einer Wassersport Disziplin ist immer eine Herausforderung an den sportlichen Betreiber. Die faszinierende Art bei den vielen Möglichkeiten ist der Segelsport. Der Umgang mit Wasser ,Wind und weisen Segeln sind immer wieder für den Ausübenden erlebnisreiche Stunden abseits von der Hektik des täglichen Alltagsstresses. Den Anforderungen an die körperliche Fitness sind Voraussetzung. Dies kommt besonders beim sportlichen Wettkampf während einer Regatta zum Ausdruck. An diesem Wochenende sollte die Ranglistenregatta der Varianta Bootsklasse auf dem Rohrköpflesee des Segel Club Linkenheim statt finden. Leider r musste die Regatta aus div. Gründen in der gegenwärtigen Krisenlage abgesagt werden. Aber der Segelsport besteht nicht nur aus der Teilnahme an Regatten. Ein weiterer erlebnisreiche Variante ist das Fahrtensegeln. Sei es auf einem großem Binnensee oder mit einem größeren Schiff auf der Weite des Meeres. Dabei werden fremdes Land und die Geschichte einem näher kommen. Wer träumte nicht schon von fernen Ländern und hat die Seeräubergeschichten von Klaus Störtebeker oder die Entdeckungsreisen des Columbus gelesen. Wer von der Linkenheimer-Hochstetten Bevölkerung Interesse hat ist immer auf dem Vereinsgelände zu einem Gespräch eingeladen. Auch jetzt sind ca. 4 Segelboote gut gepflegt und preiswert abzugeben. Ein Vorbeischauen und ein fachliches Gespräch über Sport und Seefahrtgeschichten lohnen sich immer.

Beginn der Segelsaison 2020

einige Segelboote des Segel Club Linkenheim lagen schon vor Beginn der Coronaepedemie am Anlegesteg. Seit einigen Tagen darf auch unter Auflagen der Segelsport betrieben werden. Am letzten Donnerstag war ein Ereignis reicher Tag auf dem Vereinsgelände. Ein jüngeres Ehepaar brachte von der Hübnerwerft aus Liedolsheim ihr Schiff auf das Vereinsgelände. Das Boot ist eine Varianta 65. Der SCLH ist mit 14 Schiffe der größte und südlichste Stützpunkt dieser Bootsklasse. Da das Boot mit dem Namen „Somanta „ zum ersten Male in den Rohrköpflesee eintaucht war es für die anwesende Beteiligten ein besonderes Ereignis. Kurz über der Wasserfläche stoppte der Kranführer den Absenkvorgang. Die weibliche Vorschoterin erhielt das Tablou zur Bedienung des Krans. Sie sprach den Glückwunsch aus umarmte den Steuermann und betätigte anschließend die Tasten des Absenkvorganges. Der Vorgang lief unter dem Beifall der Anwesenden ab. Nach dem Aufriggen und Segel setzen begann der Umtrunk mit Sekt und einer Buddel Rum. Durch die Einschränkungen der Corona Vorschriften mussten bereits das Ansegeln und die Badische Meisterschaftsregatta abgesagt werden. Ende des Monats soll die Süllrandregatta statt finden aber auch diese sportliche Veranstaltung steht in der Warteschleife der Durchführung. Die Wanderer am Seeufer können sich nur erfreuen beim Anblick der Boote mit geblähten Segeln und dabei an unbeschwerte vergangene Urlaubstage denken.HN
aktuelle SCLH Termine
Kurzmitteilung beim SCLH

– 1.Arbeitseinsatz bei guter Beteiligung

– Kameradschaftsabend  Video Vison von Torsten Rupp

– zwei Kameradschaftsabende mit Vorträgen von Hans Nagel

– volles Haus beim SCLH zum Neujahrsempfang

– gut besuchte Jahreshauptversammlung Ende November

– 10 Boote bei der Leuchtturmregatta – tolles Wochenende

– Süllrand Cup wurde mit 7 Booten gesegelt

– 9.badische Landesmeisterschaft mit 10 Booten am Start

– die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

– Ansegeln mit 8 Booten am Start

– die ersten Arbeitseinsätze wurden geleistet

– das Vereinsleben hat wieder Fahrt aufgenommen

 

qr code